💻📱Digitaler Selbstschutz für PC und Smartphone
Digitale Geräte und Angebote gehören heute selbstverständlich zum Alltag.
Egal ob Computer, Tablet oder Smartphone – sie erleichtern vieles: Wir schreiben Nachrichten, erledigen Bankgeschäfte, kaufen online ein oder informieren uns über Neuigkeiten.
Doch wo Licht ist, ist auch Schatten. Mit der zunehmenden Nutzung digitaler Technik entstehen neue Risiken.
Deshalb ist es wichtig, sich aktiv mit dem Thema „digitaler Selbstschutz“ zu beschäftigen.
Was bedeutet „digitaler Selbstschutz“?
▶️ Unter digitalem Selbstschutz versteht man das bewusste, sichere Verhalten im Internet und den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Geräten. Viele Sicherheitsprobleme lassen sich schon vermeiden, wenn man einige einfache Regeln beachtet.
▶️ Ziel ist es, Gefahren rechtzeitig zu erkennen und richtig zu reagieren – etwa bei verdächtigen E-Mails, unsicheren Webseiten oder riskanten Einstellungen am Smartphone.
Grundregeln für den sicheren Umgang mit Technik:
❗Halten Sie Ihre Geräte aktuell.
Installieren Sie regelmäßig Updates auf Computer, Tablet und Smartphone Auch Programme und Apps sollten immer auf dem neuesten Stand sein.
Updates schließen Sicherheitslücken und schützen vor Schadsoftware.
- Verwenden Sie ein gutes Virenschutzprogramm.
Eine aktuelle Antivirensoftware kann viele Angriffe erkennen und
abwehren, bevor Schaden entsteht.
❗Wählen Sie sichere Passwörter.
Verwenden Sie für jeden Dienst ein eigenes, starkes Passwort – am
besten aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.
Noch besser: Nutzen Sie einen Passwortmanager.
Schützen Sie Ihre Daten durch Verschlüsselung.
Speichern Sie wichtige Dateien verschlüsselt, z. B. auf einem USB-Stick
oder in einer sicheren Cloud. So bleiben Ihre Daten auch dann geschützt, wenn ein Gerät verloren geht oder gestohlen wird
❗Achten Sie auf sichere Kommunikation.
Prüfen Sie bei E-Mails den Absender und öffnen Sie keine unbekannten Anhänge. Viele Anbieter bieten eine sogenannte Ende-zu-Ende-
Verschlüsselung an – sie verhindert, dass Unbefugte Ihre Nachrichten
mitlesen.
Hinterlassen Sie so wenige Datenspuren wie möglich.
Löschen Sie regelmäßig Cookies und den Browserverlauf. Auch
Suchmaschinen speichern Informationen – viele bieten inzwischen
datenschutzfreundliche Einstellungen.
❗Denken Sie an Ihre Privatsphäre in sozialen Netzwerken.
Entscheiden Sie bewusst, welche Fotos oder Beiträge Sie öffentlich
teilen. Auch Kommentare oder Likes können mehr verraten, als man
denkt.
Sichern Sie mobile Geräte ab.
Aktivieren Sie eine Bildschirmsperre, schützen Sie wichtige Daten und
installieren Sie bei Bedarf eine Sicherheits-App.
Achtsamkeit ist der beste Schutz.
Wer aufmerksam bleibt, kann die meisten Risiken vermeiden.
Fragen Sie sich bei unbekannten Nachrichten oder neuen Internetseiten:
„Ist das seriös?“ – „Warum braucht jemand genau diese Daten?“
Wenn Sie unsicher sind, holen Sie Rat ein – bei Familie, Freunden oder
direkt bei der Polizei.
Fazit
Digitaler Selbstschutz bedeutet, die Kontrolle über die eigene Technik und Daten zu behalten. Mit wenigen, einfachen Maßnahmen können Sie sich und Ihre Geräte wirkungsvoll schützen. Bleiben Sie wachsam, vorsichtig – und nutzen Sie die Chancen der digitalen Welt sicher und mit Freude.
Mehr Hinweise zu sicherem Verhalten im Netz finden sie unter:
DEUTSCHLAND SICHER IM NETZ
www.sicher-im-netz.de
http://www.polizei-beratung.de
https://www.telekom.com/de/verantwortung/datenschutz-und-datensicherheit/sicher-digital