o-s-s-i.de - Die Seite für präventive Tipps.  (akt. 14.10.2025)

Gaunerzinken  


Haben Sie schon einmal von den sogenannten „Gaunerzinken“ gehört? 

Diese geheimen Zeichen tauchen gelegentlich an Briefkästen, Haustüren oder Türrahmen auf und sind der Polizei bekannt. 

❓Doch was genau steckt dahinter?
Der Begriff lässt sich in zwei Teile gliedern: „Gauner“ und „Zinken“.

„Zinken“ bezeichnet hier grafische Geheimzeichen, früher allgemeinere Geheimzeichen zur Verständigung (auch durch Laute oder Gestik). 

Solche Zeichen sind nur innerhalb bestimmter Gruppen verständlich und dienen der geheimen Kommunikation über geplante Vorgehensweisen.


„Gauner“ meint Personen, die sich auf illegale oder fragwürdige Weise Vorteile verschaffen – oft ohne Rücksicht auf Gesetze. Zusammen sind „Gaunerzinken“ also geheime Markierungen von kriminellen Gruppen.


Geschichtlicher Hintergrund: Bereits im 12. bis 13. Jahrhundert gab es eine ähnliche Geheimsprache, das sogenannte „Rotwelsch“, mit Zeichen zur Verständigung unter fahrenden Gruppen. Im 18. Jahrhundert entwickelte sich der Begriff „Zinken" (vom lateinischen signum = Zeichen).


Heute finden sich Gaunerzinken weiterhin – vor allem als kleine grafische Zeichen an Haustüren, Briefkästen oder an Türrahmen. Sie können dazu dienen, Informationen weiterzugeben: etwa, ob ein Haus bewacht ist, ob sich lohnenswerte Gegenstände darin befinden oder ob Bewohner besonders leicht abzulenken sind. 

Mehrere Zinken zusammen können sogar detaillierte Hinweise enthalten, die Einbruchs- oder Diebstahlpläne erleichtern.


❗Was sollten Sie tun, wenn Sie solche Zeichen entdecken? 

Entfernen Sie die Zeichen (oder lassen Sie sie entfernen) und informieren Sie Ihre örtliche Polizeidienststelle. 

Notieren Sie sich den genauen Ort und machen Sie, wenn möglich, ein Foto. Achten Sie außerdem darauf, ob in der Nachbarschaft ähnliche Zeichen auftauchen und warnen Sie Ihre Nachbarn.


Kurz gesagt: Gaunerzinken sind keine harmlosen Kritzeleien, sondern potenzielle Hinweise auf kriminelle Absichten. Achtsamkeit und schnelle Meldung helfen, Straftaten zu verhindern.