o-s-s-i.de - Die Seite für präventive Tipps.  (akt. 14.10.2025)

Sicher unterwegs in der Stadt


Der richtige Umgang mit Wertsachen:
Ob auf dem Wochenmarkt, beim Einkaufen oder auf dem Weihnachtsmarkt – dort, wo viele Menschen sind, haben Taschendiebe leichtes Spiel. Oft passiert es unbemerkt und in wenigen Sekunden. Mit etwas Vorsicht können Sie sich jedoch gut schützen.


So schützen Sie Ihre Wertsachen:

Nur das Nötigste mitnehmen: Führen Sie nur so viele Wertgegenstände mit sich, wie Sie wirklich brauchen.

      Bargeld und Karten trennen: Bewahren Sie Geld und Zahlungskarten an 
      verschiedenen Stellen auf.



  • PIN niemals notieren oder mitführen.
  • Taschen immer geschlossen halten: Ihre Handtasche sollte immer bei Ihnen bleiben und verschlossen sein – besonders in Menschenmengen.
  • Geldbörsen sicher verstauen: Herren sollten die Geldbörse nicht in der hinteren Hosentasche tragen. Besser sind Gürteltaschen, die verdeckt unter der Kleidung getragen werden.
  • Vorsicht bei Hilfsanfragen: Wenn Sie jemand bittet, Geld zu wechseln oder beim Parkschein zu helfen, öffnen Sie Ihr Portemonnaie nicht in Gegenwart von Fremden.



    Umgang mit Bargeld und Bankgeschäften:


  • Begleitung bei größeren Geldbeträgen: Nehmen Sie, wenn möglich, eine vertraute Person mit, wenn Sie Geld abheben.
  •   Diskretion beim Abheben: Achten Sie darauf, dass niemand Ihnen über die
      Schulter schaut.
  • Sichere Orte nutzen: Heben Sie Geld nur an Automaten in Bankfilialen ab, nicht an Geräten im Freien. Keine Zählungen in der Öffentlichkeit: Zählen Sie Ihr Geld nie offen nach. 
  • Wachsam bleiben: Wenn Sie kurz nach dem Bankbesuch angesprochen werden – z. B. zum Geldwechsel oder um Feuer – reagieren Sie nicht und entfernen Sie sich.

    Wenn etwas passiert ist:
    Auch bei größter Vorsicht kann es zu einem Diebstahl kommen. Wichtig ist, dann richtig zu handeln:  
    Bei Raub: keine Gegenwehr! Ihre Gesundheit geht immer vor.

  • Sofort die Polizei rufen (110). Versuchen Sie, sich an das Aussehen des Täters zu erinnern.
  • Zeugen suchen: Vielleicht hat jemand den Vorfall beobachtet.
  • Zahlungskarten sperren: Rufen Sie umgehend die Sperr-Hotline 116 116 an.
    Mehr Infos finden Sie unter 👉 www.sperr-notruf.de
  • Diebstahl melden: Zeigen Sie den Vorfall immer bei der Polizei an.
  • Verlorene Dokumente: Melden Sie auch den Verlust von Ausweisen bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung.
  • Schlüsselverlust: Wenn Schlüssel gemeinsam mit Ausweis oder Adresse gestohlen wurden, lassen Sie die betroffenen Schlösser austauschen.
  • Hilfe annehmen: Wenn Sie nach einem Diebstahl seelisch belastet sind, wenden Sie sich an die Opferhilfebeauftragten der Polizei oder den Weißen Ring. Dort erhalten Sie Unterstützung und Beratung.
  • ❗Merken Sie sich:
    Mit Achtsamkeit, wenigen Wertsachen und einem sicheren Auftreten können Sie Taschendieben das Handwerk erschweren.